
Im Sommer des vergangenen Jahres hat die Bezirksvertretung Porz Stadtverschönerungs-maßnahmen für den Stadtbezirk Porz mit einem Gesamtumfang von 100.000 Euro beschlossen, die im wesentlichen auf Vorschlägen der rot-grünen BV-Mehrheit beruhen. Viele der Maßnahmen sind zwischenzeitlich umgesetzt oder befindet sich in der Ausführung.
So ist die Verschönerung des Marktplatzes in Ensen bereits abgeschlossen und umfasst die Verbesserung der Sitzecke durch Rückschnitt des Grüns, Reinigung des Bodens mit Hochdruckreiniger, sowie die Instandsetzung der bestehenden Bänke.
Auch die Neugestaltung des Marktplatzes in Poll wurde aus den Mitteln des Stadtverschönerungsprogramms finanziert und umfasst eine Bepflanzung mit Bodendeckern und Blumen an der Seite zur Siegburger Straße sowie Rasenfläche auf den drei anderen Seiten des Platzes, die den Vorteil der leichten Pflege mit sich bringt.
Desweiteren wurde die Pflanzung eines Baumes an der Schnittstelle zwischen Salmstraße und Hechtstraße beauftragt.
In Wahnheide wurde der Grünstreifen entlang der Heidestraße neugestaltet, wozu auch der örtliche SPD-Ortsverein durch eine Pflanzaktion beigetragen hat. Darüber hinaus wurden im Bereich er ehemaligen Rollschuhbahn und des Bolzplatzes am Senkelsgraben neue Abfallbehälter aufgestellt.
Im Herzen von Urbach wurden bereits zwei Grünflächen im Bereich der Straße Am Schwanebitzer Hof mit Bäumen und Bodendeckern neugestaltet, deren Pflege zukünftig die örtliche Filiale der Drogeriemarktkette „dm“ übernehmen wird.
Die Verschönerung des Urbacher Marktplatzes durch Pflanzung neuer Bäume und Erneuerung der Grünflächen am südlichen Rand des Platzes ist beauftragt und soll in Kürze umgesetzt werden. Die Bepflanzung der Hochbeete zwischen Platzfläche und der Straße Am Schwanebitzer Hof steht noch aus.
Für Porz-Eil wurde die Aufstellung von Sitzgelegenheiten inkl. Abfalleimer im Grünzug zwischen Neusser Str. und Bonner Str. beauftragt.
Für Porz-Mitte wurden umfangreichere Maßnahmen beschlossen, die sich noch in der Planung befinden: So soll in der Wilhelmstraße die ihm Rahmen der Errichtung des Citycenter abgerissenen Kinderspielgeräte wieder errichtet und wie vorher Spielgeräte für Kinder aller Altersgruppe installiert werden. Vorgeschlagen sind 1 Kletterhäuschen, 1 Wippe und 2 Federschaukelsitze.
Überdies soll die vollständig entfernte Rundbank im Bereich Josefstraße/Wilhelmstraße wieder hergestellt bzw. durch andere Sitzgelegenheiten ersetzt werden. Auch für die gefällten Bäume soll Ersatz geschaffen und die Hochbeete am Friedrich-Ebert-Platz neu bepflanzt werden.
„Wir freuen und sehr, dass es gelungen ist an vielen Stellen in Porz Verbesserungen des Erscheinungsbildes unserer Stadtteile zu erreichen“ erklärt der Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Porz, Christian Joisten anlässlich dieses Zwischenstandes. „Wir werden aber auch in Zukunft Wert darauf legen, das Grünflächen und Erholungsräume im Stadtbezirk Porz gepflegt und erhalten werden, auch wenn die städtischen Finanzen die entsprechenden Spielräume immer enger werden lassen. Da die Finanzmittel für die hier aufgeführten Maßnahmen aus der sogenannten „Bettensteuer“ stammen, ist derzeit leider völlig offen, ob uns auch in diesem Jahr wie geplant 100.000 Euro für Stadtverschönerung zur Verfügung stehen, da sich diese Steuer nach einem Gerichtsurteil in der Überprüfung befindet.
Aber wir werden auch in Zukunft kreative Lösungen finden, um das Erscheinungsbild von Porz weiter zu verbessern. Denn wir wissen – es gibt noch viel zu tun“, so Joisten abschließend.